Frohes Neues Jahr 2016
Wir bedanken uns für Ihre Treue in 2015 und wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr.
MehrWir bedanken uns für Ihre Treue in 2015 und wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr.
MehrMyPublications ist das erste Modul der Digital Toolbox auf CVCE.eu. Die Digital Toolbox ermöglicht Nutzern, die Ressourcen von CVCE.eu zu verwenden bzw. für eigene Zwecke zu modifizieren.
MehrLe 4 décembre 2015, la députée européenne Viviane Reding a été l'hôte du CVCE pour enregistrer la troisième partie de son interview.
MehrThe Journal of European Economic History hat in seiner Dezember-Ausgabe eine wissenschaftliche Mitteilung der Forscherin am CVCE, Elena Danescu, veröffentlicht.
MehrLe 7 décembre 2015, Frédéric Allemand participera à la conférence organisée sur le thème «Saving the euro and saving Greece» à l’Université du Luxembourg.
MehrDer zweite Teil des Interviews mit Viviane Reding, das vom CVCE am 11. September 2015 in Sanem geführt wurde, wurde vor Kurzem veröffentlicht.
MehrAm 24. November 2015 hielt das CVCE im Institut de formation de l'Éducation nationale, eduPôle‑Walferdange, erstmals das Seminar „Enseigner l’Europe: des ressources et des outils numériques“ für luxemburgische Lehrkräfte ab.
MehrAm 16. und 23. November 2015 gab Dr. Elena Danescu, Forscherin am CVCE, an der Universität Luxemburg das gemeinsame Seminar für den Master-Studiengang europäische Zeitgeschichte und den Master-Studiengang European Governance.
MehrIm Rahmen des Forschungsprojekts „Pierre Werner und Europa“ und der Interviewreihe „Oral history of European integration“ gab Astrid Lulling am 24. November 2015 dem CVCE ein Interview.
MehrLe Service de Recherche du Parlement européen, les Archives historiques du Parlement, le Bureau d’information du Parlement européen à Luxembourg et le CVCE vous invitent à la table ronde «Histoire de l’UE» portant sur «L’impact de la Communauté européenne du charbon et de l’acier (CECA) sur le Luxembourg et la construction européenne».
MehrDas Interview mit Sir Brian Unwin, das vom CVCE am 20. Mai 2015 in London geführt wurde, wurde vor Kurzem veröffentlicht.
MehrIm Rahmen des CeCiL’s Afterwork von November laden Sie der Cercle Cité und das CVCE zu einem Quiz über Europa ein, das anlässlich des luxemburgischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union am 25. November 2015 stattfinden wird.
MehrSusana Muñoz, Leiterin der Studien zur europäischen Integration, nahm mit ihrem Paper „Digital innovation as a tool for education in fundamental European values“ an der Jean Monnet-Konferenz 2015 teil.
MehrLe département d’études juridiques européennes du Collège d’Europe vient de publier un nouveau numéro des «Cahiers juridiques» avec la contribution de Frédéric Allemand, coordinateur des études européennes au CVCE.
MehrIn der Reihe „Oral history of European integration“ ist ab sofort das Interview mit Adrien Meisch abrufbar.
MehrProfessor Philippe Maystadt, Staatsminister (Belgien) und von 2000-2011 Präsident der Europäischen Investitionsbank, gab am 11. November 2015 dem CVCE ein Interview.
MehrDas CVCE nahm jüngst am 2015 TEI Conference and Members’ Meeting zum Thema „Connect — Animate — Innovate“ teil, das vom 28. bis zum 31. Oktober in Lyon stattfand.
MehrCVCE startet ein neues Forschungsprojekt zu modernen Visualisierungstechniken mit dem Luxembourg Institute for Science and Technology und französischen Partnern.
MehrIm Rahmen des Forschungsprojekts „Pierre Werner und Europa“ und der Interviewreihe „Oral history of European integration“ stand Professor Bernard Snoy et d’Oppuers am 23. Oktober dem CVCE Rede und Antwort.
MehrAm 9. Oktober stellte Henriette Heimbach in Blois das Pilotprojekt des CVCE „Une nouvelle lecture des sources primaires à travers l’analyse numérique des réseaux sociaux. Le comité Werner et les débats sur l’intégration économique et monétaire européenne“ vor.
MehrIm Rahmen des Forschungsprojekts „Pierre Werner und Europa“ und „Histora“ stand Michel Camdessus, Ehrengouverneur der Banque de France und 18 Jahre lang IWF-Generaldirektor, dem CVCE in einem Interview am 8. Oktober Rede und Antwort.
MehrDas CVCE war beim „Rendez-vous de l’histoire“ vertreten, das vom 8. bis 11. Oktober 2015 in Blois zum Thema „Les Empires“ (die Reiche) stattfand.
MehrDas CVCE wird beim „Rendez-vous de l’histoire“ vertreten sein, das vom 8. bis 11. Oktober 2015 in Blois zum Thema „Les Empires“ (die Reiche) stattfinden wird.
MehrAm 28. September 2015 hielt François Klein, wissenschaftlicher Mitarbeitender am CVCE, anlässlich der 46. Jahreskonferenz der Association internationale des archives sonores et audiovisuelles (IASA) in Paris eine Präsentation mit dem Titel „Sources orales et innovation numérique: l’histoire orale de la construction européenne sur CVCE.eu“.
MehrAm 22. und 23. September nahm Daniele Guido, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CVCE, zusammen mit Donato Ricci, Forscher und Lead Designer am Medialab Sciences-Po in Paris, am Workshop Mapping complexity in the Social Sciences an der Montclair State University (Montclair, New Jersey, USA) teil.
MehrAm 21. September 2015 veranstalteten Elena Danescu und Marco Gabellini (CVCE) am Institut national d’administration publique (INAP) in Luxemburg ein Schulungsseminar zum Thema „Luxemburg und die europäische Integration, 1945-2015“.
MehrDer Verlag P.I.E. Peter Lang hat jüngst das Werk „Pierre Werner et l’Europe: pensée, action, enseignements/Pierre Werner and Europe: His Approach, Action and Legacy“ veröffentlicht, das von Elena Danescu und Susana Muñoz herausgegeben wurde.
MehrNach einer ersten Interviewreihe im vergangenen Mai stand die Europa-Abgeordnete Viviane Reding dem CVCE nunmehr im Rahmen einer zweiten Auflage Rede und Antwort.
MehrAlle CVCE Europa Quiz-Spieler, die im August mindestens 200 Punkte erspielten, haben an der Gewinnverlosung für die monatliche Herausforderung teilgenommen.
MehrIm Rahmen des luxemburgischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union veröffentlicht das CVCE Interviews mit ehemaligen luxemburgischen Botschaftern, die sich insbesondere um die wichtigsten Stationen ihrer diplomatischen Laufbahn sowie die Entwicklung der luxemburgischen Diplomatie innerhalb der Europäischen Union drehen.
MehrDas Interview, das das CVCE am 22. Mai 2015 in Sanem mit Viviane Reding geführt hat, wurde gerade veröffentlicht und ist hier verfügbar.
MehrEgon Bahr, prägender Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD) und enger Mitarbeiter von Willy Brandt, ist in der Nacht vom 19. zum 20. August 2015 verstorben.
MehrIm Rahmen der Zusammenarbeit zwischen RTL und dem CVCE haben wir die Seiten über die Geschichte Europas auf RTL.lu überarbeitet.
MehrDie diesjährige Digital Humanities-Sommeruniversität an der Universität Oxford umfasste acht Workshops, darunter ein Workshop zum Thema Wiederherstellung, Zugang, Analyse und Wiedernutzung von Daten, an dem die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digital Humanities Lab des CVCE, Cécile Duval, teilnahm.
MehrEU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, Premierminister und Staatsminister Xavier Bettel, Vizepremierminister und Wirtschaftsminister, Étienne Schneider, und die Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Lydie Polfer, haben letzten Freitag, den 3. Juli 2015, den offiziellen Startschuss für das CVCE Europa Quiz gegeben.
MehrDas vom CVCE mit Jean Mischo in Sassenheim geführte und jetzt veröffentlichte Interview ist ab sofort hier abrufbar.
MehrDas CVCE und die Universität La Sapienza aus Rom haben gerade eine kulturelle und wissenschaftliche Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
MehrDie Universität Turin war vom 11. bis 13. Juni 2015 Gastgeber der 12. Jahreskonferenz der italienischen Vereinigung für die Geschichte der Wirtschaftstheorie (STOREP).
MehrMit großer Freude nahm das Digital Humanities Lab des CVCE vom 8. bis 9. Juni 2015 an der zweiten DH Benelux-Konferenz unter der Schirmherrschaft der Universität Antwerpen teil.
MehrIm Rahmen des europäischen Projekts SMILE „Sharing Messina Ideal a Lesson for all Europe“ fand am 5. Juni 2015 in Messina eine wissenschaftliche Zusammenkunft zur Konferenz von Messina 1955 statt.
MehrVom 3. bis 6. Juni 2015 nahmen das CVCE und die Partner des europäischen Projekts SMILE (Sharing Messina Ideal a Lesson for all Europe) an der Organisation der Konferenz anlässlich des 60. Jahrestags der Konferenz von Messina (1955-2015) teil: „Messina – Europa – Mediterraneo“.
MehrAm 5. Juni 2015 hat die luxemburgische Regierung die Schaffung eines hochrangigen, interdisziplinären Zentrums für Zeitgeschichte an der Universität Luxemburg vorgeschlagen.
MehrAm 22. Mai stand die Europa-Abgeordnete Viviane Reding dem CVCE Rede und Antwort in einem Interview. Anlass waren das Forschungsprojekt „Pierre Werner und Europa“ sowie der luxemburgische Vorsitz im Rat der Europäischen Union im zweiten Halbjahr 2015.
MehrAm 19. Mai 2015 zeichnete das CVCE die Gewinnerin des Wettbewerbs im Rahmen des europäischen Projekts SMILE „Sharing Messina Ideal a Lesson for all Europe“ aus, der an den 60. Jahrestag der Konferenz von Messina im Juni 1955 erinnern soll.
MehrAm 20. Mai 2015 wird das CVCE im Rahmen des Projekts „Pierre Werner und Europa“ sowie der Interviews zur Geschichte der europäischen Integrationsbewegung ein Gespräch mit Sir Brian Unwin führen.
MehrSusana Muñoz, promovierte Juristin und Head of European Integration Studies am CVCE, hielt am 11. Mai 2015 an der Universität Luxemburg ein Seminar mit dem Titel „Der Beitritt Portugals – weniger komplex als der Beitritt Spaniens?“ ab.
MehrBaron Alexandre Lamfalussy ist tot. Er starb am Samstag, den 9. Mai im Alter von 86 Jahren.
MehrAm 23. März 2015 hielt Paolo Tedeschi, Assistenz-Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Fakultät für Wirtschaft, Management und Statistik der Universität Mailand und Gastforscher am CVCE, einen Vortrag mit dem Titel „A new European currency – a tool to strengthen or destroy the European Union? The consequences of an ill-informed public“.
MehrDie Direktorin des CVCE, Marianne Backes, und Susana Muñoz, Head of European Integration Studies, nahmen an der 13. Internationalen Konferenz der Herausgeber diplomatischer Dokumente teil, die vom 15. bis 17. April 2015 im George Marshall Conference Center des State Department der Vereinigten Staaten von Amerika in Washington D.C. stattfand.
MehrDie europäischen Institutionen veranstalten am 2. Mai in Straßburg und am 9. Mai in Brüssel traditionell ihren Tag der offenen Tür.
MehrDas vom CVCE am 10. September 2014 in Paris mit Francis Gutmann geführte Interview ist ab sofort unter der Rubrik „Oral History“ abrufbar.
MehrVom 19. bis 21. März 2015 fand bei der Belgischen Nationalbank der Workshop Architects of the euro statt. Der Workshop ist Grundlage für eine wissenschaftliche Publikation der British Academy, die 2016 erscheinen soll.
MehrDas CVCE freut sich, Sie zum Vortrag „A new European currency — a tool to strengthen or destroy the European Union? The consequences of an ill-informed public“ von Paolo Tedeschi, Privatdozent an der Universität Milano-Bicocca und Gastforscher am CVCE, einladen zu dürfen.
Mehrden Integrationsprozess unterbrach, der just mit der Gründung der EGKS begonnen hatte. Um den 60. Jahrestag dieses Ereignisses zu begehen, lancieren das CVCE und dessen Partner vom europäischen Projekt S.M.I.L.E. einen Wettbewerb, in dessen Rahmen junge Menschen aufgerufen sind, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des europäischen Integrationsprozesses zu dokumentieren.
MehrAm 12. Februar 2015 stellte Lars Wieneke, Leiter der Informations- und Technologieabteilung des CVCE, beim „Public History and the Media“-Workshop am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz die neue histoGraph-Anwendung vor.
MehrVom 15. bis 16. Januar 2015 nahmen Susana Muñoz und Marco Gabellini (CVCE) an der Sitzung zur Lancierung des S.M.I.L.E.-Projekts – „Sharing Messina Ideal a Lesson for all Europe“ – teil.
MehrSusana Muñoz, Head of European Integration Studies am CVCE, hielt am 9. und 16. Dezember 2014 beim Seminar „Histoire économique et sociale de la construction européenne“ (Wirtschafts- und Sozialgeschichte der europäischen Integrationsbewegung) an der Universität Luxemburg einen Vortrag.
MehrElena Danescu, Forscherin am CVCE, nahm am 13. Kongress der italienischen Vereinigung für die Geschichte der Wirtschaftstheorie teil, der vom 11. bis 13. Dezember 2014 in der Universität Pisa stattfand.
MehrAm 19. Dezember 2014 verlängerten das CVCE und die Familie Pierre Werners ihre Zusammenarbeit durch Unterzeichnung eines Nachtrags zur Zusammenarbeits- und Vertraulichkeitsvereinbarung, in deren Rahmen die Familienarchive Pierre Werners in den nächsten vier Jahren ausgewertet werden.
Mehr