
Die ePublikation „Historische Ereignisse des europäischen Aufbauwerks“ präsentiert und analysiert die Meilensteine des europäischen Einigungsprozesses von 1945 bis 2014.



Die Ära der Vorläufer Projekte und Erfolge im Rahmen des Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.© EU

Die Entstehung der europäischen Gemeinschaft Die Erklärung von Robert Schuman vom 9. Mai 1950: Kontext, Vorgeschichte, Präsentation und Umsetzung durch Gründung der EGKS.© European Parliament

Der europäische Neustart und die Römischen Verträge Kontext und Herausforderungen der Verhandlungen, die in die Unterzeichnung der EWG- und Euratom-Verträge am 25. März 1957 in Rom mündeten.© European Parliament

Erfolge und Krisen Die Schaffung des gemeinsamen Markts und der GAP zu Beginn der EWG: Meilensteine vor dem Hintergrund einer Krise.© EU

Vollendung, Vertiefung und Erweiterung Der Gipfel von Den Haag im Dezember 1969 und dessen Folgen: Den Bemühungen zum Neustart stehen Wirtschafts- und internationale Krisen entgegen.© European Parliament

Süderweiterung und Einheitliche Europäische Akte Die europäische Entwicklung in den 1980er-Jahren: von der Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaften zur Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte und das Schengener Übereinkommen.© Fritz Behrendt

Die Europäische Union in einem Europa im Wandel Die „Neuerfindung“ der Europäischen Gemeinschaften in einem im Wandel befindlichen geopolitischen Umfeld: monetäre Integration, Osterweiterung und Reformen der Verträge.© EU

Die Einigung Europas Die Einigung Europas an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Einheitswährung, Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder, Verabschiedung des Vertrags von Lissabon.© EU

Die europäische Integration im Zeitalter globaler Herausforderungen Die Europäische Union in einem Klima der Ungewissheit: Analyse ihrer Widerstands- und Anpassungsfähigkeit im Zuge der Krisen in Zusammenhang mit Subprime, Staatsschulden, Flüchtlingen, Sicherheit und Politik.© www.ue2007.pt